Bautze
Radtouren durch die Westlausitz
Kulturroute
Die Kulturroute führt an historischen
Schlössern, Parks, Gärten, Museen und
Galerien sowie den schönsten
Baudenkmälern der Region entlang.
Auch die Stadt Stolpen mit ihrer bekannten
Burganlage und dem historischen
Marktplatz kann über die Kulturroute
erreicht werden.
Weitere Informationen finden Sie
hier: outdooractive.com
Download Flyer
Radrouten
Die ganze Vielfalt der Westlausitz erleben Ausflügler auf vier thematischen
Radrunden. Hier gibt es so viel zu entdecken: verwunschene Schlösser, die
älteste noch produzierende Töpferei Deutschlands in Pulsnitz, Wallrodaer
Kunstblumen, die u.a. Hüte der Queen oder Kopfbedeckungen anderer
Promis im englischen Königshaus schmücken und einen der kleinsten
Tierparks Sachsen, den Tier- und Kulturpark in Bischofswerda.
Der bezaubernde Landstrich birgt etliche Überraschungen. Eine der
spannendsten Radstrecken ist die Produktroute, die an ca. 16 Stationen zum
Thema Handwerk vorbeiführt. Auf der 62-Kilometer-Distanz können Gäste
u.a. filigrane Holzkunst, Blaudruckarbeiten und natürlich
Pfefferkuchenwerkstatt und Pfefferküchlereien in Pulsnitz bestaunen.
Die 56 Kilometer lange Kulturroute führt wiederum an historischen
Schlössern, Parks, Gärten und Museen vorbei. So am Barockschloss
Rammenau oder dem verwunschenen Seifersdorfer Tal, einem der frühesten
Landschaftsgärten Deutschlands.
Die 73 Kilometer lange Naturerlebnisroute ist faszinierend und
anspruchsvoll zugleich. Durch eine reizvolle Landschaft geht es hinauf auf
Butterberg, Steinberg und Schwedenstein, die höchsten Berge der
Westlausitz. Fantastische Panoramablicke entschädigen für kleine Mühen.
Die überregionale Röderradroute startet an der Quelle der Großen Röder in
Röderbrunn (Gemeinde Rammenau). Sie verläuft über Großröhrsdorf,
Radeberg und Großenhain bis nach Brandenburg. Diese schöne Tour ist
unser Ferienmagazin-Geheimtipp für Genießer!
Die Erlebnis-Radtour durch die Westlausitz, die jedes Jahr im Sommer zu
einem anderen Thema stattfindet, findet immer wieder große Resonanz bei
Radlern